Montag, 31. März 2025

Hallo, ich bin dein heimlicher Mitbewohner...

Na, hast du mich gerade wieder durchs Badezimmer huschen sehen? Keine Sorge, ich bin schon lange hier – und das meine ich wortwörtlich! Ich bin nämlich ein Silberfischchen (Lepisma saccharina) und meine Vorfahren gibt es schon seit Millionen von Jahren. Ob du es glaubst oder nicht, fast in jedem Haushalt gibt es uns. Aber meistens bleibe ich unentdeckt, weil ich nachtaktiv und extrem lichtscheu bin. Tagsüber verstecke ich mich in Ritzen, Spalten und hinter deinen Fußleisten. Ziemlich clever, oder?

 

KnollKammerjaeg_Silberfischi.png

Lebensraum von Silberfischchen

Ich tauche nur dort auf, wo es mir gefällt – und das heißt: warm, feucht und dunkel. Besonders wohl fühle ich mich in Badezimmern, Küchen und Kellern, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Wenn dein Zuhause also gemütlich warm und leicht feucht ist, kannst du fast sicher sein, dass ich irgendwo herumkrabble. Und keine Panik, das bedeutet nicht, dass du unsauber bist – im Gegenteil, ich mag es einfach gemütlich!
Ich bin ein echter Langzeitbewohner. Bei angenehmen Zimmertemperaturen entwickle ich mich innerhalb eines Jahres zu einem erwachsenen Silberfischchen – und dann kann ich zwei bis acht Jahre alt werden. 

Von was ernährt sich ein Silberfisch? 

Ich bin kein wählerischer Esser. Stärkehaltige Stoffe sind mein Leibgericht! Das bedeutet: Kleister, Bucheinbände, Fotos oder Hausstaubmilben – einfach köstlich. Auch Baumwolle, Leinen, Seide, Papier und Kunstfasern stehen auf meinem Speiseplan. Falls du dir Sorgen machst, ich könnte verhungern – keine Angst! Ich kann monatelang ohne Futter auskommen. Praktisch, oder?

KnollKammerjaeg_Silberfischi1.png

Ist ein Silberfisch ein Schädling? 

Ich weiß, ich bin nicht gerade der beliebteste Mitbewohner, aber hör mal: Ich bin gar nicht so schlimm! Wusstest du, dass ich Schimmelsporen und Hausstaubmilben fresse? Das bedeutet, dass ich sogar dazu beitragen kann, dass deine Wohnung etwas gesünder bleibt. Und im Gegensatz zu anderen Insekten übertrage ich keine Krankheiten und beiße nicht. Eigentlich bin ich also dein kleiner, unauffälliger Putzhelfer und alles andere als schädlich für dich. 

Wie bekomme ich Silberfische los? 

  • Lüfte regelmäßig: Ich mag es feucht – wenn es trockener wird, suche ich mir ein anderes Zuhause.
  • Verschließe Lebensmittel gut: Weniger Nahrung bedeutet weniger Anreiz für mich, zu bleiben.
  • Dichte Ritzen und Spalten ab: Weniger Verstecke bedeuten weniger Silberfischchen.
KnollKammerjaeg_Silberfischi2.png

Es kann gesagt werden, dass Silberfischchen in den meisten Haushalten vorkommen und in geringer Anzahl völlig harmlos sind. Sie übertragen keine Krankheiten und ernähren sich sogar von Schimmelsporen und Hausstaubmilben, was sie zu nützlichen Mitbewohnern macht. Allerdings kann ein vermehrtes Auftreten ein Hinweis auf ein Feuchtigkeitsproblem in der Wohnung sein.
In diesem Fall sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken und mögliche Ursachen für Feuchtigkeit zu beseitigen.
Wer Silberfischchen dennoch loswerden möchte, kann mit einfachen Mitteln wie regelmäßigem Lüften, Abdichten von Ritzen und dem Entfernen potenzieller Nahrungsquellen vorbeugen.

Fragen zu den Silberfischchen?

Kontaktiere uns jetzt!

Knoll kontakt