Splintholzkäfer
„Klein, schlank und flach, mit einem auffallend langen Hinterleibssegment – mittlerweile bevölkern mehrere Arten von Splintholzkäfern –Lyctidae – den europäischen Kontinent, alle zählen wir jedenfalls zur Familie der Bohrkäfer. Ich, der Braune Splintholzkäfer, zeichne mich durch eine braune bis rotbraune Farbe und eine zarte Länge von ca. 2,5 – 7 mm aus. Neben zwei Fühlern erkennen Sie mich auch am längslaufenden punktierten Muster auf den Flügeloberseiten. Unsere weißlichen, bis zu 6 mm langen Larven, die aus Gelegen mit bis zu 200 Eiern schlüpfen, nagen sich durch die Längsrichtung des Holzes.
Ob Eiche, Ahorn, Ulme oder Nussbaum ...
... Hauptsache ein Laubbaum mit einer großporigen Struktur und viel Stärke. Ob Türen, Fenster, Böden Bilderrahmen, hier fühlen wir uns prächtig. Fressen Gänge und Ausflugswege durch das Holz, von Generation zu Generation, außer Ihr Kammerjäger schafft es, uns ein für alle Mal den Garaus zu machen.
Holz- und Materialschädling – der Splintholzkäfer ...
- zerstört kontinuierlich verbautes Holz von Laubbäumen; kann mehrere Jahre und über mehrere Generationen in einem Holzprodukt verbleiben und dieses durch und durch porös fressen.
Tipps, wie Sie sich vor Schädlingsbefall schützen können
Als vorbeugende Maßnahme zum Schutz vor dem Befall mit Splintholzkäfern ziehen Sie eine Holzart in Betracht, die wenig Stärke enthalten, wie z. B. Buche oder Nadelhölzer. Mehr als 10 Jahre gelagertes Holz weist ebenso einen geringeren Nährstoffgehalt auf und wird von den Schädlingen fast nicht mehr befallen.
Sollten Sie von diesen unliebsamen Gästen heimgesucht werden, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie das Team von Knoll Kammerjäger. „Weg mit dem Splintholzkäfer“ – wir beraten Sie gerne professionell und umgehend.