Textilmotte
„Ich liebe Ihren ungewaschenen Kaschmirpulli und die Schurwollweste Ihrer Oma. Am meisten Freude bereiten Sie mir, wenn Sie Ihre Lieblingsstücke getragen, mit Körpergeruch und Schweiß versehen im gut gefüllten Schrank verstauen. Ich, die Textilmotte, Teneola bisselliella, bin ein vorratsschädlicher kleiner Schmetterling. Als mit einem strohgelben Körper ausgestattete Kleidermotte, mit Flügeln mit einer Spannweite von 12 – 16 mm und einem rostfarbenen Kopf lege ich bis zu 250 Eier. Nach ca. 2 Wochen schlüpfen daraus weißlichen, fast 1 cm langen Larven. Nach etwa 4 – 10 Monaten entwickeln sich daraus dann unsere fortpflanzungsfähigen Fluginsekten.
Wolle, Haare, Federn
Ob Kleidungsstücke, Teppiche oder Polstermöbel – Wollmaterialien, Felle, aber auch gewisse synthetische Mischgewebe zählen zu unseren bevorzugten Nahrungsmitteln. Baumwolle, Seide und vollsynthetische Materialien munden uns nicht und bleiben so vor unseren gefräßigen Larven verschont.“
Materialschädling – die Textilmotte ...
- zerstört textile Gewebe (Kleider, Teppiche, Polstermöbel ...) aus Wolle, Wollmischgeweben, Felle etc.
Tipps, wie Sie sich vor Schädlingsbefall schützen können
Wenn Sie Motten in Ihrer Wohnung erst gar keine Chance bieten möchten – hier einige Tipps, wie Sie Ihre Textilien vor dem Befall mit Textilmotten schützen können. Achten Sie grundsätzlich darauf, keine getragenen Kleider im Schrank aufzubewahren. Wenig benutzte Räume und Schränke mit selten getragenen Kleidungsstücken ziehen Motten magisch an. Untersuchen Sie diese regelmäßig, um Schäden an Textilien von vornherein zu vermeiden.
Sollten Sie von diesen unliebsamen Gästen heimgesucht werden, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie das Team von Knoll Kammerjäger. „Weg mit der Textilmotte“ – wir beraten Sie gerne professionell und umgehend.